Die Workshops sind Kurzworkshops von ca. zwei Stunden Dauer, die einen kleinen Eindruck vom jeweiligen Thema bieten möchten.
Eine Voranmeldung für die Workshops ist nicht möglich. Jeder KlangRauschTreffen-Teilnehmer kann spontan an so vielen Workshops teilnehmen, wie er möchte. Pünktliches Erscheinen wird jedoch besonders bei in den Häusern stattfindenden Kursen sehr empfohlen! Die Kurse werden sehr voll.
Vorläufiges Programm 2019
Stand: 1. Dezember 2018
Musizieren
Lieder aus den Niederungen der deutschen Volkskultur
mit Raimund Petzoldt
Ein Workshop mit Liedern, deren Texte sich nur wenig unter Meeresspiegel und Saharaniveau, aber ab und zu in bergigen Höhen bewegen. In Studentenkellern, in Kneipen, an Lagerfeuern, auf Familienfeiern und Gartenfesten, auf Segelschiffen oder am Strand wurde nach Musik gesungen und getanzt, die zu Recht als Volkskultur bezeichnet werden kann.
Trinklieder, oft als Medleys dargebracht, Heimatlieder, die einen Afrikaurlaub einschließen und flüssig-maritimes Liedgut – alles aus teils bekannten aber auch aus unbekannten Quellen – hat sich im Laufe der Jahre angesammelt. Es soll auch die Gehirnwindungen der Teilnehmer erreichen oder die Seele beim Mitsingen oder Mitspielen bekannter Melodien und Texte erfrischen.
Denn gerade das wiederholte, fröhliche Singen diese Lieder trägt zum Weitertragen von Generation zu Generation bei.
Composition • Variation • Improvisation
mit Lauge Dideriksen
In this workshop, we will explore the topics improvisation, variation and composition – and especially at the grey zones in between. We will look at how each of the three can be an approach to the others, and how this changes depending on context.
We also will discuss the difficulties – and liberties – present when working within an idiom and we will try it out in practice. We will take some well-known tunes as our starting point and, by deconstructing them, see what we can learn, and how we can use the conventions – or break with them in an interesting way.
Haltung | Atmung | Stimme – Steigerung des Wohlbefindens durch Gesangsübungen
Recording • Einführung in die Studioarbeit
mit Horst Vogelsang
Studioleben und -erleben: Ein kleiner Einblick in das, was einen in einem Aufnahmestudio erwartet. Abläufe, Voraussetzungen, Grundlagen des Mischens, Mikrofonierung, weitergehende Signalbearbeitung, Fallen und Fallstricke, Tips für's eigene Aufnehmen.
Folk Ensemble
mit Callum Armstrong
Tanzen
Menuett im Z ist auch ganz nett – der beliebteste Gesellschaftstanz des 18. Jahrhunderts
Aus den Tanzmusikquellen des 18. Jahrhunderts sind uns unzählige Menuette erhalten, aber was darauf tanzen? Natürlich das, was man im 18. Jahrhundert für gewöhnlich darauf getanzt hat: ein Z-Menuett. Ein einfacher Paartanz, den wir heute nach seiner Grundfigur, dem Z, benennen. Ist der Menuettschritt erst einmal in den Füßen angekommen, geht der Rest leicht von der Hand.
Englische Tänze – über und aus Deutschland
Longways – vergnügliche Gesellschaftstänze in einer langen Gasse, in Deutschland englische Tänze genannt, waren im 18. und frühen 19. Jahrhunderts außerordentlich beliebt. Zehntausende dieser Tänze sind uns als Musikstücke zusammen mit den dazugehörigen choreographischen Anweisungen überliefert.
Einige Melodien wie „The Hessian Dance“, die wir auch bei Dahlhoff finden, bleiben über Jahrzehnte im Repertoire und haben eine eigene Geschichte – wie stabil sind dabei Musik und Choreographie? Und nicht alle englische Tänze stammen aus England – falls dafür Zeit bleibt, tanzen wir ein Exemplar aus Erlangen.
Wickler und Grundlagen der Tanzimprovisation
mit Vivien Zeller
Grundkurs „Überleben auf der Tanzfläche“
mit Simon Wascher
Eine kurze Einführung in einige häufige Tänze des Tanzabends.
Vortrag
Studium für traditionelle Musik in Frankreich – ein Erfahrungsbericht
von Daniela Heiderich