Die Workshops sind Kurzworkshops von ca. zwei Stunden Dauer, die einen kleinen Eindruck vom jeweiligen Thema bieten möchten.
Eine Voranmeldung für die Workshops ist nicht möglich. Jeder KlangRauschTreffen-Teilnehmer kann spontan an so vielen Workshops teilnehmen, wie er möchte. Pünktliches Erscheinen wird jedoch besonders bei in den Häusern stattfindenden Kursen sehr empfohlen – die Kurse werden sehr voll.
Zeiten und Orte ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten!
Programm 2025
Die aktuelle Programmübersicht als PDF folgt.
Musizieren
Sämtliche Kurse sind für offen für alle Instrumente.
Moderne Begleitstrategien - eine kleine, praktische „Folk-Harmonielehre“
mit Milena Hoge
Habt ihr auch schonmal eurer Lieblingsband gelauscht und euch gefragt: woher kommen bloß solch tolle, spannende Ideen für Arrangement und Begleitung?Und vielleicht habt ihr die Frage dann gestellt und entweder eine Antwort im Sinne von „ich denke mir, basierend auf meiner Erfahrung, nach Gefühl etwas aus“ oder einen Überblick über die Grundkadenz der klassischen Musik bekommen, die euch auch nicht ganz dahin bringt, wo ihr hin wolltet?
Dann ist dieser Kurs für euch interessant, denn Milena möchte ihre Dekansätze, Beobachtungen und Strategien mit euch teilen und gemeinsam gewissermaßen eine kleine, praktische „Folk-Harmonielehre“ zusammenstellen – ausgehend vom bordunbasierten Charakter des Bal-Folk, hin zu Einflüssen aus Pop-, Rock- und Jazzmusik in der „modernen“ Trad-Tradition (seit den 60ern)
Milena ist Harfenistin (deshalb natürlich an Harmonie interessiert). Sie hat den akademischen Grad eines doppelten Bachelors, einer in Jazz und einer in Klassik, ist aber der Folk-Musik besonders verbunden und hier zum Beispiel auf Paul James neuen Album „Au Coin Perdu“ und mit ihrem Irish-Folk Duo „Tune Wood“ zu hören
Best of two worlds
mit Olle Gällmo und Matthias Branschke
Olle Gällmo aus Schweden und Matthias „Mattis“ Branschke aus Deutschland greifen in ihre reiche Säckpipa-Repertoirekiste und offerieren je ein Stück aus ihrer Heimat.
Schnupperkurs Tagelharpa
mit Christian Mohr Levisen
Willkommen zum Beschnuppern eines seltenen und faszinierenden Instrumentes! Die Talharpa (auch Tagelharpa) ist eine drei- bis viersaitige, mit dem Bogen gestrichene Leier, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts in der Volksmusik der schwedischsprachigen Bevölkerung in Estland besonders auf der Insel Vormsi gespielt wurde. Die eng mit ähnlichen Instrumenten aus Finnland und Wales verwandte Tagelharpa erlebt seit den 1970er Jahren ein Comeback. Neugierig? Dann komm und probiere das Instrument unter der kundigen Anleitung unseres dänischen Dozenten! Christian hat schwedische Volksmusik mit Drehleier als Hauptinstrument auf der Musikhochschule in Stockholm studiert. Dieses Jahr wird er einen Schnupperkurs auf dem nordischen Instrument Tagelharpa geben. Er bringt einige Leihinstrumente mit zum Wochenende, auf denen ihr probieren könnt.
Arrangement-Tricks
mit Torge und Bandek Nonn – Duo Pabameto
Die fünfte Wiederholung des Tunes wird langweilig? Dann könnte dieser Kurs spannend sein! Insbesondere für alle, die im Duo-/Trio-/Bandkontext aktiv sind.
Wir werfen einen Blick in den Werkzeugkoffer des instrumentalen Arrangierens. Mit Bandik an Bass & Gitarre und Torge an verschiedenen Blasinstrumenten betrachten wir sowohl die Begleitenden als auch die Melodietragenden Rollen und versuchen neue Ideen zu geben.
Es gibt unterschiedlich anspruchsvolle Arrangier-Werkzeuge. Wir passen das Niveau auf die Gruppe an und starten mit den wirkungsstärksten Basics.
Rhythmuswerkstatt
mit Charlotte Daun
Hast du Lust, rhythmische Konzepte spielerisch zu entdecken?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Wir widmen uns verschiedenen Konzepten und tasten uns an „3 gegen 2“ und vielleicht „3 gegen 4“ ran. Vorwissen nicht nötig, aber auch nicht hinderlich.
Bring dein Instrument gern mit, erstmal werden wir aber unsere Körper als Instrument nutzen.
Ein Hoch auf Heinrich Nicol Philipp aus Seibis!
mit n.n.
Bevor die berühmt-berüchtigte Tanzsammlung Dahlhoff wiederentdeckt wurde, stand unter anderem das Notenbuch des Heinrich Nicol Philipp aus Seibis in Franken im Fokus. Wir denken, es ist höchste Zeit, dieses Manuskript mal so richtig zu feiern und zu sehen, was es Neues über das Manuskript, seine letzten Besitzer und sein Umfeld gibt.
Wir werden Euch ein wenig mit den Hintergründen der Quelle bekanntmachen und dann unsere Favoriten aus dem Heft an Euch weitergeben.
Singen
Norddeutsche Lieder
mit Jörg Fröse
Der von den Gruppen „Laway“ und den „Grenzgängern“ bekannte Sänger und Multiinstrumentalist ist seit 40 Jahren in der Folkszene aktiv. Er hat Lieder aus seiner Heimat im Gepäck, wird sie Euch beibringen und sie gemeinsam mit Euch singen.
Tanzen
Überleben auf der Tanzfläche
mit Simon Wascher (A)
Dieser „wie komme ich fröhlich durch den Tanzabend, obwohl ich (sowas) noch nie getanzt habe“-Workshop blickt nun schon auf eine lange Tradition seit dem allerersten KlangRausch 2006. Erfahrungsgemäß zieht er nicht nur Totalanfänger an.
Schnelle Tanzmelodien im 3er-Takt – ein Blick nach Polen
mit Vivien Zeller und n.n.
Habt Teil an einem Experiment! Zwei Tanzlehrerinnen werfen gemeinsam mit Euch einen Blick auf das, was die polnischen Nachbarn auf schnelle Melodien im 3er-Takt tanzen, wie sie ganz ähnlich sehr häufig in deutschen Tanzmusikhandschriften vorkommen. Die spannende Frage: Fetzt das auch auf die hieisgen Melodien? Und kann man die Tanzbewegungen umgestalten und weiterentwickeln, wenn man noch historische Tanzbeschreibungen hinzunimmt?
„Tanz Lustig!"
mit Simon Wascher
Tanzen zu Schleifer und Lustig-Melodien. Ein Tanzparadigma auf Basis von Tanzbeschreibungen entwickelt von Simon Wascher.
Tanz-Duo-Lotto
mit Euch!
Sonntag, 11:00 Uhr – Brümmerhof
Musiker können an der KlangRausch-Kasse ihre Namen (und Telefonnummern, wenn Ihr möchtet) auf einen Zettel schreiben und in einen großen Topf werfen. Am Samstag direkt vor dem Volksliedwettbewerb greifen wir im Brümmerhof in den Topf hinein und verlosen Duobesetzungen.
Alle, die mitmachen möchten, sollten dazu auch vor Ort sein. Ihr habt dann bis Sonntagvormittag Zeit, zusammen zu spielen, zu proben - ihr könnt aber auch einfach spontan spielen: Am Sonntag um 11:00 zum Lotto-Tanzball im Brümmerhof!
Außerdem